Erweiterungsbau Ost der BG Unfallklinik Murnau

Externes Projektmanagement der DANDL GmbH

Public Manager.com - Onlineportal 12.12.2016

Erweiterungsbau Ost der BG Unfallklinik Murnau

12 / 2016
Zufriedene Gesichter sind das beste Zeichen für ein erfolgreiches Projektmanagement.

Dies zeigte sich erneut im September 2016, als der letzte Abschnitt des Erweiterungsbaus Ost der BG Unfallklinik Murnau seinen Betrieb aufgenommen hat.

Bereits ein Jahr zuvor, im Sommer 2015, hatte ein erster Abschnitt als Bestandteil der medizinischen Versorgung für einen möglichen Krisenfall beim G7-Gipfel auf Schloss Elmau gedient. Zur Fertigstellung beigetragen hat das externe Projektsteuerungsunternehmen DANDL GmbH, das während der Planung mit Projektsteuerungs- und Leitungstätigkeiten beauftragt wurde. Besondere Herausforderungen bestanden unter anderem in der Koordination zahlreicher Fachplaner sowie in der kontinuierlichen und konsequenten Verfolgung der Projekt-Teilziele, um die rechtzeitige und planmäßige Übergabe des Projekts mit einer Größenordnung von ca. 68 Mio. € sicherzustellen.

Zahlen und Fakten zum Projekt
Im Ergebnis umfasst das Gebäude insgesamt ca. 30.000m² Brutto-Grundfläche und ca. 117.500m³ Brutto-Rauminhalt. Der Neubau verfügt insgesamt über sieben Ebenen, wobei in der „Ebene vier" des Bettenhauses zwei Wahlleistungsstationen mit insgesamt 39 Einbettzimmern und zwei Zweibettzimmern untergebracht sind. In der „Ebene drei" sind die neurochirurgischen Stationen untergebracht. High-Tech gibt es auf der „Ebene zwei": Dort ist die „Intermediate Care-Station" (IMC) beheimatet, in der überwachungspflichtige und/oder besonders pflegeintensive Patienten behandelt werden. In der „Ebene eins" wird das Zentrum für Innere Medizin (ZIM) des Klinikums Garmisch-Partenkirchen zu finden sein. Im sogenannten Verbindungsbau der „Ebene eins" haben auch die dazugehörige Gastroenterologie und Funktionsdiagnostik ihr Domizil ge-funden. Auf dem Dach des Verbindungstraktes zwischen Alt- und Neubau ist außerdem auf „Ebene fünf" ein neuer Hörsaal mit 378 Sitzplätzen entstanden. In die „Ebene null" ist das in Kooperation mit der Paracelsus-Universität Salzburg betriebene „Institut für Biomechanik" eingezogen. Ein zweigeschossiges Parkdeck mit 218 Plätzen komplettiert den Erweiterungsbau Ost.

weiterlesen